Was kostet 1 kg CO2 Kompensation?

Beispiel zu den Kosten der CO2-Kompensation

Klimawirkung in kg CO2 Kosten der Kompensation in Euro
Atmosfair 722 17
Klima-Kollekte 960 22
Primaklima 670 bis 960 10 bis 14
Myclimate 670 15 bis 17

Wie viel CO2 für 1 Liter Milch?

Ein Liter Vollmilch belastet das Klima mit 1,63 kg CO2-Äquivalenten.

Wie viel CO2 stößt ein Containerschiff aus?

Pro transportierter Tonne und Kilometer werden im Vergleich zum Transport mit Lkw relativ wenig Kohlendioxid (CO2)-Emissionen verursacht. Letztere stoßen pro Tonne und Kilometer 50 Gramm Kohlendioxid aus, Containerschiffe dagegen nur 15,1 Gramm CO2.

Wie viel CO2 verbraucht ein Lkw auf 100 km?

Der vollbeladene 40 t-Lkw verbraucht im Schnitt 39,2 l/100 km, der leere 40 t-Lkw 29,3 l/100 km.

Wie viel kostet ein CO2 Zertifikat?

Zertifikate werden dann zwischen einem Mindestpreis (55 Euro pro Tonne CO2 ) und einem Höchstpreis (65 Euro pro Tonne CO2 ) auktioniert. Innerhalb dieser vorgegebenen Spanne bildet sich der Preis je nach Nachfrage am Markt.

Was kostet der Ausgleich einer Tonne CO2?

CO2-Kompensation: 22 Euro pro Tonne CO2.

Wie viel CO2 pro kg Milch?

Der CO2-Fußabdruck gibt an, wie viel Klimagase bei der Produktion eines Kilogramms Milch ausgestoßen werden. International fallen ca. 2,4 kg CO2äq/kg Milch an. Kühe stehen bei der Diskussion um Treibhausgas-Emissionen oft als Sündenböcke da.

Welche Milch hat die beste Ökobilanz?

Echte Ökoalternative: Hafermilch Anders als Soja ist Hafer ein heimisches Gewächs und lässt sich hier klimaschonend anbauen. Auch in Sachen Transport ist Hafer klar im Vorteil. Im Vergleich zu Kuhmilch verbraucht Hafermilch in der Herstellung 60 % weniger Energie; die Landnutzung ist sogar um fast 80 % geringer.

Wie viel verbraucht ein Containerschiff?

312 Tonnen Treibstoff in 24 Stunden 11.500 Tonnen Schweröl fassen die Tanks, so dass einmal volltanken beim derzeitigen Ölpreis rund 5,3 Millionen Euro kostet, hinzu kommen 400 Tonnen Dieselöl für den Betrieb in ausgewiesenen Umweltschutzgebieten wie etwa der Nordsee.

Wie schädlich sind Containerschiffe?

Der Transport mit dem Containerschiff ist nur für 0.4 bis 6.8 Prozent der Umweltbelastungen verantwortlich, die ein Kilogramm dieser Produkte verursachen. Andere Transportmittel wie etwa LKWs verursachen 1.3 bis 10.3 Prozent der Belastungen.

Wie viel CO2 stößt ein Lkw pro km aus?

Im Jahr 2019 verursachten Lkw in Deutschland im Durchschnitt rund 111 Gramm Treibhausgase pro Tonnenkilometer.

Wie viel verbraucht ein Lkw auf 100 km?

Durchschnittlich können wir von einem Verbrauch von 30 bis 40 Litern pro 100 km ausgehen. Durch verbesserte Wirkungsgrade der Motoren und der Begrenzung der Geschwindigkeit konnte der Kraftstoffverbrauch der Lkw deutlich gesenkt werden. In den 70er Jahren lag der Verbrauch noch bei etwa 50 Litern pro 100 km.